Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) werden immer öfter eingesetzt. Gleichzeitig stellen sich im Praxisalltag noch Fragen, etwa zur Wirtschaftlichkeit einer Verordnung.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) erobern sich langsam ihren Platz in der Versorgung. Gleichwohl machen DiGA bisher noch einen kleinen Anteil an der Behandlung von Versicherten aus [1]. In 2022 haben mehr als ein Drittel (36,9 Prozent) der Ärztinnen und Ärzte bereits mindestens eine DiGA eingesetzt (2020: 12,9 Prozent).
Und diejenigen, die diese nicht anwenden wollen, nehmen deutlich ab (54,4 Prozent in 2020; 34,7 Prozent in 2022). Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung der Stiftung Gesundheit von rund 2.600 Ärztinnen und Ärzten [2].
Als größte Hürden sehen sie datenschutzrechtliche Bedenken sowie Zweifel an der Wirksamkeit (siehe Abbildung 1 unten).
Weiterlesen
Digitale-Versorgungs-und Pflege-Modernisierungsgesetz
Verschoben: Zertifizierte Software für DiGA-Verordnung
Eigentlich sollten Praxen ab dem 1. Juli nur noch von der KBV zertifizierte Software für…
DiGA-Report II
Am häufigsten verordnet: DiGA für mentale Gesundheit
Barmer Arztreport 2024
Mehr als jeder Dritte bricht DiGA-Einsatz vorzeitig ab
Bericht GKV-Spitzenverband
Ernüchternde Bilanz bei Digitalen Gesundheitsanwendungen