Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

KongressberichtHIV: Antivirale Antikörper als Hoffnungsträger

Breit-neutralisierende Antikörper gegen HIV stellen eine hoffnungsvolle neue Option zur Behandlung und Prävention der HIV-Infektion dar. Auch gegen Sars-CoV-2 gibt es wirkungsvolle Antikörper für die Therapie sowie zur Post- und Prä-Expositionsprophylaxe, berichteten Experten bei den 18. Münchner AIDS- und COVID-Tagen.

Das HI-Virus hat eine hohe virale Diversität, weshalb nur wenige Infizierte neutralisierende Antikörper bilden.

Das HI-Virus ist ein sehr variables Virus, das viele Mutationen entwickelt. Diese hohe virale Diversität ist ein Grund für die Schwierigkeit, das Virus mit Hilfe eines Antikörpers gegen die Virushülle zu neutralisieren oder einen Impfstoff dagegen zu entwickeln.

Im Gegensatz zu HIV weist beispielsweise Sars-CoV-2 nur eine limitierte virale Diversität auf, mit einer deutlich geringeren Mutationsrate. Daher ist es viel einfacher, Impfstoffe gegen die Oberflächenstrukturen von Sars-CoV-2 herzustellen.

Bei HIV kommt dazu, dass auf der Oberfläche nur wenige Proteine vorhanden sind, gegen die sich ein Antikörper richten könnte. Zusätzlich tarnt das Virus seine Oberfläche mit einem Schild aus Zuckermolekülen (Gycan-shield), was das Immunsystem daran hindert, das Virus als “fremd” zu erkennen.

Laut Dr. Dr. Philipp Schommers von der Uniklinik Köln, führt das dazu, dass in einer Kohorte von HIV-Infizierten nur etwa 30 Prozent neutralisierende Antikörper bilden, bei Sars-CoV-2-Infizierten dagegen 80-90 Prozent. Noch seltener sind sogenannte Elite-Neutralisierer (1-5 Prozent), die breit-neutralisierende Antikörper aufweisen. Dennoch ist es in den letzten Jahren gelungen, sowohl breit-neutralisierende Antikörper zu isolieren als auch Antikörper gegen verschiedene Angriffspunkte auf den Oberflächenproteinen herzustellen.

Bei Tests in Tiermodellen und bei Menschen stellte sich allerdings heraus, dass das HI-Virus Antikörper, die gegen einzelne Epitope gerichtet waren, schnell überwand, indem es an der Bindungsstelle mutierte.

Erfolgreicher war man, wenn mehrere Antikörper kombiniert wurden. So zeigten Studien mit zwei breit-neutralisierenden Antikörpern deutlich langfristigere Effekte [1,2]: Die Viruslast wurde länger supprimiert ohne dass Resistenzen entstanden oder wesentliche unerwünschte Nebenwirkungen auftraten.

Antikörper zur Prävention

Können breit-neutralisierende Antikörper eine HIV-Infektion verhindern? Dieser Frage gingen zwei Phase-IIb-Studien nach [3]. Ergebnis: Im Vergleich mit der Placebo-Gruppe konnte der breit-neutralisierende Antikörper VRC01 das Risiko für eine HIV-Infektion nicht signifikant verringern.

Allerdings zeigte der Antikörper eine hohe Effektivität, wenn der Virusstamm gegenüber VRC01 sensitiv war – dies ist jedoch nur bei etwa 30 Prozent der Stämme der Fall. “Inzwischen stehen uns wesentlich potentere Antikörper zur Verfügung, die wir in derartigen Studien zukünftig nutzen können. Außerdem lassen sich verschiedene Antikörper in Kombination geben”, erklärte Schommers.

Covid-19: Antikörper in früher Krankheitsphase

Deutlich rasanter als bei HIV ging die Entwicklung von monoklonalen Antikörpern gegen Sars-CoV-2 vonstatten. Diese sind gegen verschiedene Domänen des Virus gerichtet und verhindern damit zum Beispiel die Bindung von Sars-CoV-2 an seinen Rezeptor auf humanen Zellen.

Eine wichtige Einsatzmöglichkeit ist die frühe ambulante Therapie von Patienten mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf – innerhalb von sieben Tagen nach Symptombeginn. “Besonders stark ist der Effekt, wenn man die Antikörper verabreicht, bevor die Patienten eigene Antikörper gebildet haben”, berichtete Dr. Henning Grüll, Uniklinik Köln. Auch die Kombination von Antikörpern hat sich bewährt. So verringerte sich die Viruslast unter einer kombinierten Gabe von Casirivimab und Imdevimab signifikant, gegenüber Placebo [4].

Insgesamt führen alle verfügbaren Antikörper gegen Sars-CoV-2 – einzeln oder kombiniert verabreicht – zu einer rund 70-prozentigen Reduktion des relativen Risikos für Hospitalisierung oder Tod bei Hochrisikopatienten [5,6].

“Auch in Deutschland standen diese Medikamente schon recht bald zur Verfügung. Doch trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit wurden sie kaum angewandt”, erklärte Grüll. Ein möglicher Grund dafür war der damit verbundene Aufwand. Die Substanzen wurden alle mittels einstündiger Infusion verabreicht – dazu kam eine Stunde Nachbeobachtung. Dies erforderte eine gewisse Infrastruktur, die auch sicherstellt, dass die infektiösen Patienten isoliert werden können.

Bei der Anwendung gibt es mittlerweile Erleichterungen. So hat sich die Infusionsdauer auf 20 Minuten verringert und manche Medikamente können subkutan oder intramuskulär verabreicht werden. Patienten, die sich in einer späteren Phase der Erkrankung befinden und bereits hospitalisiert wurden, hilft die Gabe von Antikörpern in der Regel nicht. Eine Ausnahme bilden Infizierte, die keine eigenen Antikörper gegen Sars-CoV-2 bilden. Hier konnte die Infusion von Casirivimab und Imdevimab die Mortalität signifikant senken [7].

Antikörper zur Prophylaxe

Die Prävention mittels Antikörpergabe könnte laut Grüll zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Zum Beispiel, um in Altenheimen nach einem Kontakt mit Sars-CoV-2-Infizierten eine Erkrankung zu vermeiden.

In Untersuchungen konnte man zeigen, dass die Post-Expositionsprophylaxe (z.B. mit Bamlanivimab oder Casirivimab/Imdevimab) das Erkrankungsrisiko deutlich verminderte, verglichen mit Placebo [8,9]. Infizierten sich die Kontaktpersonen trotz der Antikörper, verringern sich immerhin die Dauer der Symptome sowie die Viruslast.

Ein weiterer interessanter Ansatz ist die Prä-Expositionsprophylaxe, insbesondere für Patienten mit relevanter Immundefizienz. Dazu ist erst kürzlich eine S1-Leitlinie erschienen [10]. Demnach ist das Kombinationspräparat Tixagevimab/Cilgavimab “das einzige verfügbare und zur prophylaktischen Anwendung zugelassene Präparat mit adäquater Wirksamkeit gegenüber den aktuell zirkulierenden Omikron-Varianten auf Grundlage von Untersuchungen in vitro. Es wurde speziell zur prophylaktischen Anwendung entwickelt und besitzt eine deutlich längere Halbwertszeit im Vergleich zu anderen neutralisierenden monoklonalen Antikörper-Präparaten” [10].

Literatur:

  1. 1Bar-On Y et al. Nat Med 2018; 24: 1701-1707
  2. Mendoza P et al. Nature 2018; 561: 479-484
  3. Corey L et al. N Engl J Med 2021; 384:1003-1014
  4. Weinreich DM et al. N Engl J Med 2021; 385:e81
  5. Gupta A et al. JAMA 2022; 327(13):1236-1246
  6. Dougan M et al. N Engl J Med 2021; 385: 1382-1392
  7. Mussini C, Cozzi-Lepri A Lancet 2022; 10325: 609-610
  8. Cohen MS et al. JAMA 2021; 326(1): 46-55
  9. O‘Brien MP et al. JAMA. 2022; 327(5): 432-441
  10. S1-Leitlinie SARS-CoV-2 Prä-Expositionsprophylaxe, AWMF-Register-Nr. 092-002 Stand: 09.05.2022
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.