KBV VertreterversammlungMagere zwei Prozent Honorarsteigerung: Ärzteschaft stinksauer

Eine Inflationsrate von derzeit acht Prozent und die magere Honorarsteigerung von zwei Prozent in 2023 war eines der zentralen Themen der Delegierten bei der KBV-Vertreterversammlung. Gleich drei Anträge beschäftigten sich damit.

Die stark gestiegenen Energiekosten bereitet der Ärzteschaft Kopfschmerzen.

Berlin. Gegen den Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses zu der Honorarsteigerung von zwei Prozent kündigte Dr. Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bei der KBV-Vertreterversammlung am Freitag (23.9.) eine rechtliche Prüfung an.

Alle Praxen hätten mit den enorm gestiegenen Energiekosten zu kämpfen. „Und wie wir sehen konnten, deckt die karge Orientierungswert-Erhöhung das nicht mal im Ansatz ab“, sagte Gassen in seiner Rede vor den Delegierten. Dass Kliniken einen Ausgleich für die zusätzlichen Belastungen wegen gestiegener Energiekosten erhalten sollen, die vertragsärztlichen Praxen aber nicht, kritisierten die Delegierten scharf.

Bereits beim Deutschen Hausärztetag am 15./16.9. in Berlin hatten die Hausärztinnen und Hausärzte die steigenden Energiekosten und die vergleichsweise sehr niedrige Honorarsteigerung für 2023 kritisiert und dazu Beschlüsse gefasst.

Gleich mehrere Anträge, die größtenteils auch von Hausärztinnen und Hausärzten ausgingen, drehten sich auch bei der KBV VV um die magere Erhöhung des Orientierungswertes und die gestiegenen Preise.

Wird die Vertragsärzteschaft benachteiligt?

Angenommen wurde beispielsweise ein Antrag um Dr. Carsten König, Allgemeinarzt und stellvertretender Vorsitzender der KV Nordrhein sowie Dr. Jens Uwe Wasserberg, Allgemeinarzt, ebenfalls aus Nordrhein. Mehrheitlich wurde der KBV Vorstand damit beauftragt, unter anderem die gesetzlichen Vorgaben zum Ausgleich der Kosten(entwicklungen) in den verschiedenen GKV-Leistungsbereichen und deren Auswirkungen hinsichtlich bestehender Unterschiede und Wettbewerbsverzerrungen überprüfen, heißt es im Antrag.

Daraus soll eine Strategie entwickelt werden, damit Benachteiligungen der vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung benannt und beseitigt werden können.

Während bei den Niedergelassenen der Rotstift angesetzt würde, empörten sich die Ärztinnen und Ärzte, während zum Beispiel Krankenhäuser auf die vollständige Erstattung von Mehrkosten bauen dürften, lege das Beil an die patientennahe ambulante Versorgung.

Sicherstellungsauftrag auf dem Prüfstand

Hat die Selbstverwaltung noch eine Zukunft? Um diese Frage drehte sich ein weiterer Antrag. Bei einer Klausurtagung soll der KBV Vorstand darüber diskutieren und erörtern, ob der Sicherstellungsauftrag unter den derzeitigen Bedingungen noch weitergeführt werden kann. Damit steht auch die Wiedereinführung des Streikrechts auf dem Plan.

Die stark gestiegene Inflation sei nicht tragbar und das SGB V nicht geeignet, die tatsächliche Kostenentwicklung in den Praxen abzubilden, begründeten die Antragsteller ihren Auftrag an den Vorstand.

Beschluss zur Honoraranpassung rechtlich überprüfen

Außerdem erteilte die KBV-VV dem KBV Vorstand den weiteren Auftrag, den aktuellen Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses zur Anpassung des Orientierungswertes juristisch prüfen zu lassen. Geschaut werden soll, ob hier alles mit rechten Dingen zugegangen ist und ob die vom SGB vorgegebenen Qualitätskriterien eingehalten worden sind.

Auch sei zu prüfen, ob die wechselnden Kalkulationsgrundlagen rechtmäßig seien. Und ist es korrekt, dass die „explodierende Inflation“ im Beschluss nicht berücksichtigt wurde? Sollten sich hier Unstimmigkeiten ergeben, soll der KBV Vorstand Klage gegen den Beschluss einreichen.

Vorschlag: Zuschläge, um Energiekosten abzudecken

In der anschließenden Pressekonferenz schlugen Gassen und der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Hofmeister  leistungsbezogene, eventuell zeitlich begrenzte Zuschläge vor, die die gestiegenen Energiekosten abdecken könnten. Aber wichtiger als das “wie?” sei zunächst, dass überhaupt Bereitschaft signalisiert werde, den Praxen beim Stemmen der Kosten zu helfen.

Besonderes Ärgernis vor allen Dingen für die fachärztlichen Vertreter ist, dass die Neupatientenregelung abgeschafft werden soll. Dafür erntete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Freitag heftige Schelte. Schließlich sei er der Fürsprecher dieser Regel gewesen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.